Stärken Sie das Sicherheitsbewusstsein Ihrer Mitarbeiter durch realistische Social Engineering Simulationen und gezielte Awareness-Maßnahmen.
Betreff: Sofortige Kontoüberprüfung erforderlich
Aus Sicherheitsgründen müssen Sie Ihr Konto...
Cyberangriffe zielen nicht nur auf Technik, sondern auch auf Menschen. Social Engineering nutzt menschliches Verhalten als Einfallstor. Unsere Kampagnen decken gezielt Schwächen im Umgang mit Informationen, E-Mails und fremden Personen auf, praxisnah, wirkungsvoll und sensibilisierend.
Social Engineering ist der Einstiegspunkt für die meisten erfolgreichen Cyberattacken.
Cyberkriminelle setzen verstärkt auf psychologische Manipulation statt technische Exploits.
Hilfsbereitschaft, Zeitdruck und Autoritätshörigkeit sind beliebte Angriffsvektoren.
Machen Sie Ihre Mitarbeitenden zur stärksten Verteidigungslinie gegen psychologische Manipulation
Unsere Kampagnen imitieren reale Angriffe vom Phishing-Mail bis zur physischen Kontaktaufnahme.
Erkennen Sie Schulungsbedarf und fördern Sie nachhaltiges Sicherheitsverhalten im Unternehmen.
Stärken Sie Ihre erste Verteidigungslinie, den Menschen. Reduzieren Sie Risiken.
Realistische Angriffssimulationen zur Stärkung des Sicherheitsbewusstseins Ihrer Mitarbeiter.
Gefälschte E-Mails oder Webseiten, die Mitarbeitende zur Preisgabe sensibler Informationen verleiten. Wir analysieren Öffnungs- und Klickverhalten.
Zielgerichtete, personalisierte Angriffe auf einzelne Mitarbeitende oder Führungskräfte. Besonders schwer zu erkennen und oft erfolgreich.
Vortäuschen falscher Identitäten z.B. Techniker, Bewerber oder Behörden um vertrauliche Informationen zu erhalten.
Unbefugtes Betreten von Unternehmensbereichen durch Ausnutzen menschlicher Hilfsbereitschaft etwa durch Mitgehen hinter einer berechtigten Person.
Gezieltes Platzieren infizierter USB-Sticks oder QR-Codes im Umfeld Ihrer Mitarbeitenden - um menschliche Neugier auszunutzen.
Ausspähen von Bildschirmen, Tastatureingaben oder Zugangscodes durch direktes Beobachten - auch mit Technik wie Zoom-Objektiven.
Strukturierter Prozess von der Zieldefinition bis zur nachhaltigen Sensibilisierung.
Gemeinsame Festlegung von Zielgruppen, Szenarien, Methoden (z.B. Phishing, Tailgating) und Erfolgsmetriken. Definition der rechtlichen Rahmenbedingungen und Eskalationswege.
Durchführung der geplanten Methoden unter realistischen Bedingungen - abgestimmt auf Ihren Unternehmenskontext. Alle Interaktionen erfolgen ethisch, DSGVO-konform und ohne tatsächlichen Schaden.
Erfassung von Reaktionsverhalten, Interaktionsraten, Eskalationen und möglichen Schwachstellen in Prozessen oder im Verhalten Ihrer Mitarbeitenden.
Ausführlicher Bericht mit KPIs, Screenshots, Lessons Learned sowie konkreten technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Stärkung der menschlichen Sicherheitslage.
Schulungen auf Basis echter Kampagnenergebnisse - zielgruppenorientiert und interaktiv. Wiederholung einzelner Maßnahmen zur Validierung der umgesetzten Empfehlungen.
Lassen Sie uns gemeinsam das Sicherheitsbewusstsein Ihrer Mitarbeiter stärken. Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Beratungsgespräch.